Wann welche Akquisestrategie besser funktioniert
Neukunden gewinnen – aber wie?
Die einen schwören auf Content-Marketing, die anderen auf Telefonakquise. Beide Wege haben ihre Berechtigung. Doch wer wirklich erfolgreich akquirieren will, sollte wissen: Inbound und Outbound sind keine Gegensätze – sondern Werkzeuge mit unterschiedlichem Einsatzgebiet.
📥 Inbound: Wenn Kunden von selbst kommen
Beim Inbound Marketing geht es darum, durch Inhalte (z. B. Blogartikel, Whitepaper, Webinare) so viel Mehrwert zu liefern, dass Interessenten sich von allein melden.
→ Funktioniert besonders gut bei erklärungsbedürftigen Produkten und langen Entscheidungsprozessen.
→ Ideal für Unternehmen mit guter Online-Sichtbarkeit und Geduld.
📞 Outbound: Wenn du den ersten Schritt machst
Outbound-Akquise (z. B. Telefon, E-Mail, LinkedIn) bedeutet: Du gehst aktiv auf potenzielle Kunden zu. Direkt, persönlich, schnell.
→ Funktioniert bestens bei klar definierten Zielgruppen und konkretem Bedarf.
→ Ideal für wachsende Unternehmen, die sofort Ergebnisse brauchen – und nicht warten wollen.
🔍 Welche Strategie ist die richtige?
Das hängt von folgenden Faktoren ab:
✔️ Wie hoch ist dein Zeitdruck bei der Leadgenerierung?
✔️ Wie groß ist deine Zielgruppe – und wie gut kannst du sie identifizieren?
✔️ Hast du ausreichend Content & Reichweite für Inbound?
✔️ Ist dein Angebot neu oder erklärungsbedürftig?
💡 Unser Tipp bei Voice of Success:
Kombiniere beide Ansätze.
Lass Inbound langfristig Vertrauen aufbauen – und nutze Outbound, um gezielt und schnell neue Leads zu gewinnen.
🎯 Fazit:
Es gibt nicht die eine richtige Strategie – aber den richtigen Mix. Wer weiß, wann welche Methode sinnvoll ist, holt das Maximum aus seiner Akquise heraus.
Schreiben Sie einen Kommentar