Gesprächseinstiege, die Neugier wecken und Vertrauen schaffen
In der Telefonakquise zählt nicht nur was gesagt wird – sondern wie und wann. ⏱️
Der erste Satz entscheidet, ob dein Gegenüber zuhört oder gedanklich schon auflegt. Und das oft innerhalb von Sekunden.
❌ Der Klassiker:
„Guten Tag, mein Name ist … Ich rufe an, weil ich Ihnen etwas vorstellen möchte.“
→ Klingt nach Standard. Wird oft mit Skepsis quittiert.
✅ Besser:
Ein Einstieg, der Neugier erzeugt, Verbindung schafft oder ein konkretes Problem adressiert.
📞 3 Strategien für bessere Gesprächseinstiege:
- Problemorientiert:
„Viele mittelständische Unternehmen kämpfen aktuell mit… – darf ich fragen, wie Sie das lösen?“
→ Zeigt Verständnis und macht relevant. - Neugierig machend:
„Ich habe eine spannende Beobachtung zu Ihrer Branche gemacht – darf ich kurz teilen, worum es geht?“
→ Bricht aus dem Muster. Klingt nicht wie ein Verkaufsgespräch. - Persönlich & direkt:
„Ich habe gesehen, dass Sie kürzlich… – das fand ich spannend. Wie kam es dazu?“
→ Setzt auf Individualität statt auf Massenansprache.
💡 Wichtig:
Der Einstieg ist kein Monolog – sondern der Türöffner zum Dialog. Es geht nicht ums Pitchen, sondern ums Zuhören.
🎯 Fazit:
Der erste Satz entscheidet, ob du ins Gespräch kommst – oder in die Ablehnung. Wer authentisch, relevant und offen einsteigt, baut schneller Vertrauen auf. Und genau das ist die Basis jeder erfolgreichen Kundenbeziehung.
Schreiben Sie einen Kommentar