Erfolgreiche Leadqualifizierung

Leadqualifizierung in der Kaltakquise: So identifizieren B2B-Vertriebe erfolgversprechende Kontakte

So trennt man in der Kaltakquise heiße von kalten Kontakten

Nicht jeder Kontakt ist ein potenzieller Kunde. Und genau deshalb ist Leadqualifizierung in der Kaltakquise so wichtig. Wer seine Ressourcen sinnvoll einsetzen will, muss schnell erkennen: Wen lohnt es sich weiterzuverfolgen – und wen (noch) nicht?

🎯 Was bedeutet Leadqualifizierung überhaupt?
Leadqualifizierung ist der Prozess, bei dem wir herausfinden, ob ein Kontakt echtes Potenzial hat, also z. B. Bedarf, Budget, Entscheidungskompetenz und zeitliche Relevanz. Im Idealfall entsteht daraus ein qualifizierter Lead – bereit für den Vertrieb oder ein Beratungsgespräch.

📞 Wie wir in der Kaltakquise vorgehen:
Bei Voice of Success setzen wir auf eine strukturierte Gesprächsführung mit klaren Kriterien. Dazu gehören u. a.:

  • Passt das Unternehmen zur Zielgruppe?
  • Gibt es aktuell ein akutes Problem, das unser Kunde lösen kann?
  • Wie offen ist der Ansprechpartner für einen nächsten Schritt?
  • Gibt es ein realistisches Zeitfenster für eine Zusammenarbeit?

🔥 „Heiß“ vs. „kalt“ – woran erkennt man den Unterschied?
Ein heißer Lead signalisiert aktives Interesse, stellt Rückfragen oder sucht bereits nach einer Lösung.
Ein kalter Kontakt wirkt abwartend, lehnt ab oder hat derzeit keine Relevanz – was völlig okay ist! Wichtig: Professionelle Nachverfolgung statt Druck.

💡 Leadqualifizierung spart Zeit, Geld und Nerven.
Wer sie ernst nimmt, steigert seine Erfolgsquote und fokussiert sich auf die richtigen Gespräche. Das Ergebnis: Mehr Abschlüsse, weniger Frust.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert